Habt ihr gebrauchte, funktionierende PCs, Lappis, Handys etc. und wollt was Gutes tun? Spendet sie https://www.pcsfueralle.at, sie richten sie her und schenken (!) sie an Schulkinder und bedürftige Familien. Eine großartige Initiative, die schon über 10.000 Geräte verschenkt hat.
Bitte auch um Re-Tröt, hier sind sie noch gar nicht präsent! Thx.
Machen wir uns nichts vor:
#Mastodon ist sehr IT-lastig und wir wissen alle, dass diese Branche einen hohen Männeranteil hat.
Spiegelt sich das hier wieder?
Lasst uns mal einen kleinen Überblick verschaffen!
(Gerne boosten für ein aussagekräftigeres Ergebnis, Instanzübergreifend)
Ich definiere mich als...
Für die Folgeerscheinungen einer #COVID19 Erkrankung ß gibt es auch >2J nach Beginn der Pandemie weder eine klare Terminologie, noch Diagnosekriterien.
Ein Aufruf dies unter Einbeziehung der Betroffenen zu ändern.
https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(22)00135-7/fulltext
Mastodon has a verification mechanism, though it looks different from Twitter's. We do not ask for your documents. Instead, if you have a website that you are known by, you can verify that you are the owner of that website.
Link to your Mastodon profile from the website, either through a visible link, or through a <link> tag in the head of the document, with a rel=me attribute, and link back to that page from your Mastodon profile. It should then get a green checkmark, like @Mastodon.
Mit diesem Toot möchte ich gerne Personen aus dem medizinischen Bereich / Gesundheitswesen einsammeln. Zum Connecten, und auch damit ihnen Interessierte folgen können. Ich werde ihn an mein Profil heften.
🩺
Ich folge bereits einigen. Aber ich befinde mich auf #MissKey. Daher seht ihr z. B. auf Mastodon nicht alle meine "Follower" bzw. Personen, denen ich folge, obwohl ich es nicht unterbunden habe.
🔬
BTW: "Follower" sind im Fediverse auch nicht so wichtig, hier zählt der Austausch, das Gespräch.
🧬
Kommentiert gerne darunter, wenn ihr jemanden entdeckt habt oder selbst aus diesem Bereich kommt. Durch seine dezentrale Struktur ist das Fedi manchmal etwas unübersichtlich und gerade gibt es so viele Neuankömmlinge. Es wäre sehr schade, wenn sie wieder verschwinden, da sie keine Gleichgesinnten finden.
#medbubble #medicine #Medizin #Pflege #Gesundheitswesen
#Mediziner
#Mastodon has a puuurfect way to "verify" your alt accounts, but also Pixelfed or your own website for example!
You can find this on your profile settings.
Großartige NDR-Podcast-Folge zur Gesundheits- und Krisenkommunikation mit Schwerpunkt auf die #Covid19-Pandemiebekämpfung.
Besonders interessant: Das #TruthSandwich zum Entkräften von Falschinformationen ab 19:40 (wichtig auch gegen Desinformation zur #Klimakrise):
Mit den Psychologinnen Cornelia Betsch und Mirjam Jenny, ges. 75 min.
In seiner #Seuchenkolumne vom Wochenende geht der Virologe Robert Zangerle auch den seit Beginn von #COVID19at unsäglichen Umgang mit der Todesfallstatistik in Ö um. "An vs. mit COVID verstorben", "eh vorerkrankt" etc.
Wort- und kenntnisreich erklärt er uns - und den Verantwortlichen - die epidemiologischen Grundlagen zur Erfassung der Todeszahlen. Und er bestätigt durch Evidenz das, was wir Ärzt:innen an der Front intuitiv erfassen: Im Einzelfall lässt sich eine Todesursache oft nicht so klar belegen, wie viele glauben. Wir behandeln Menschen mit verschiedenen Krankheiten und Risikofaktoren.
Ein Bsp: Jmd erkrankt an #COVID19, seine Herzinsuffizienz verschlechtert sich dabei, worauf es zu einer Sauerstoffunterversorgung des Herzmuskels mit darauf folgender Herzrhythmusstörung kommt, an der diese Person schließlich verstirbt.
Mir konnte noch immer keiner, der mit "an vs. mit" um sich wirft, erklären, wie man in diesem Fall sagen kann, ob diese Person "an oder mit" COVID verstorben ist. Wir sehen das im Spital dauernd, vom Schreibtisch aus ist das nicht zu erkennen.
Nicht weniger spannend die Betrachtungen im zweiten Teil des Artikels zur Übersterblichkeit in verschiedenen Ländern, die mit dem Narrativ aufräumen, diese wäre durch die Maßnahmen zu begründen.
Lesen!
Hier kann man nachsehen, welche instanz-spezifischen "Emojos" es gibt:
Servicetröt für alle Österreicher: Wer es nicht schon in der Unterstützungsphase gemacht hat, hat nur noch diese Woche die Chance das Anti-Korruptionsvolksbegehren zu unterschreiben.
https://antikorruptionsbegehren.at/
Kleiner Service Toot.
Wenn ihr wie ich ein paar accounts vermisst, könnt ihr diese als Bot in eure Timeline packen. Sucht dafür einfach:
@*account*@beta.birdsite.live
Dieser Bot spiegelt jeden Account von Twitter rüber auf diese Plattform. Keine Sorge wenn ihr auf der Ansicht nichts seht. Sobald ihr dem Folgt, werden euch die Tweets in die Timeline gepackt
A few years ago I made this flow chart of which Mastodon posts end up in which timelines!
So, you can see how each instance will have a different local timeline, and even a slightly different federated timeline - and you can see why the federated timeline moves so much faster than the local one, too.
This is why it's important to boost good posts and use hashtags - the fediverse is fragmented and harder to search by nature.
The European Data Protection Supervisor (EDPS) launches today the public pilot phase of two social media platforms: EU Voice and EU Video.
EU institutions, bodies, offices and agencies (EUIs) participating in the pilot phase of these platforms will be able to interact with the public by sharing short texts, images and videos on EU Voice; and by sharing, uploading, commenting videos and podcasts on EU Video.
"Als lägen mehrere Sandsäcke auf mir"
Beeindruckende Sonderfolge des Podcasts #WasJetzt von @zeitonline@twitter.com über #LongCovid.
Die Schilderungen der davon betroffenen Leonie sind so eindrücklich, dass man es fast selber spürt. Für einige Minuten. https://www.zeit.de/politik/2022-04/long-covid-corona-langzeitfolgen-nachrichtenpodcast?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x
#crosspost